© 2005 - 2019 HEMMER Edmond Luxembourg
Von einem Prospekt zu einem Projekt
Als
ich
vor
etlichen
Jahren
ein
Prospekt
von
einem
befreundeten
Börsenhändler,
eine
Beschreibung
der
Firma
“Atelier
du
Chateau
D’O”,
über
die
BB
12000
der
SNCF
in
die
Hände
gedrückt
bekam,
mit
der
Bemerkung
dass
ich
das
wohl
kennen
würde,
war
meine
innere
Ruhe
in
Aufregung.
Von
dieser
Firma,
wusste
ich
nur
dass
sie
Weissmetallbausätze
gefertigt
hatte,
die
über
einen
französischen
Eisenbahnverlag,
La
Vie
Du
Rail,
vertrieben
wurden.
Aber
diese
Lok,
diese
BB
12000,
das
war
mir
neu.
Der
Gedanke
dass
man
daraus
eine
CFL
3600
bauen
könnte
wurde
zu
einer
fixen
Idee
und
so
besuchte
ich
viele
Börsen
und
Ausstellungen,
die
meisten
in
Frankreich,
um
irgendwo
vielleicht
irgendwas
zu
finden.
Dass
mein
Suchen
irgendwann
einmal
belohnt
würde
war
mir
klar,
nur
nicht
wann.
Meine
Ausbeute
nach
einigen
Jahren
war
recht
mager,
ein
Teile
Bausatz,
natürlich
unkomplett
und
zwei
falsch
zusammengebaute
Lokomotiven,
aber
der
Anfang
war
gemacht.
In
der
Zwischenzeit
hatte
ich
mehrmals
versucht
diese
ACO
Firma
zu
kontaktieren,
aber
die
Produktion
war
schon
eingestellt
und
es
wären
keine
Teile
mehr
zu
bekommen.
Ich
lernte
den
Verantwortlichen
dieser
Firma
kennen
und
es
entwickelte
sich
im
Laufe
der
Zeit
eine
sehr
liebe
Freundschaft,
und
so
war
ich
überglücklich
als
man
mir
das
Handmuster
und
die
Giessformen
für
Weissmetall
nebst
einem
Haufen
Teile
überliess.
Eine
Giesserei,
die
nichts
mit
Eisenbahn
am
Hut
hatte
musste
gefunden
werden.
Wie
gross
war
meine
Enttäuschung
als
man
mir
dann
mitteilte
dass
man
nicht
in
Weissmetall
giessen
würde
und
die
Giessformen
für
sie
unbrauchbar
wären.
Aber
man
bot
mir
an,
da
ich
ja
die
Handmuster
aus
Messing
hatte,
die
Teile
dann
in
Messing
zu
giessen.
Ein
Angebot
wurde
erstellt,
die
(Hobby)
Ersparnisse
zusammengerafft
und
die
nächste
Etappe
wurde
in
Angriff
genommen.
Die
Antriebe,
die
in
den
Bausätzen
waren
reichten
nicht
aus
um
lange
Züge
auf
meiner
Modul
Fahranlage
zu
bewegen.
Mit
Herrn
Weinhold
fand
ich
einen
Spezialisten,
der
auch
Spass
an
so
einer
Gurke,
sein
Ausdruck
für
mein
Schmuckstück
fand
und
dann
einen
speziellen
Antrieb
entwickelte,
zwei
angetriebene
Drehgestelle,
die
ohne
Probleme
lange
Züge
einwandfrei
bewegen
können
waren
das
Resultat.
Zwischenzeitlich,
die
Gussteile
waren
entgratet,
verputzt,
und
zusammengelötet,
der
Lokkasten
aufgebaut,
eine
Lichtschaltung
ward
gefunden,
die
Beschriftungen,
die
Haltestangen
waren
da,
man
konnte
mit
der
Lakiererei
beginnen.
Stomabnehmer
wurden
bei
der
Firma
Sommerfeld
gefunden,
in
Einzelteilen
gekauft,
farblich
verändert
und
dann
zusammengebaut.
Auch
die
Isolatoren
stammen
von
dieser
Firma.
Die
Federpuffer
kommen
von
der
Firma
Schnellenkamp.
Das
ganze
nahm
irgendwie
Form
an
und
als
dann
das
erste
Modell
fertig
war,
musste
eine
Transportkiste
gefunden
werden,
wo
diese
Lok
gut
aufbewahrt
sein
würde.
In
einem
schmucken
Alu
Koffer
ist
dies
nun
der
Fall.
Nach
einer
Hochrechnung
müssten
mehr
als
40
Lokomotiven
gebaut
und
verkauft
werden
um
einen
sogenannten
Gewinn
zu
erwirtschaften, es werden aber nur 15 Stück gebaut.
Ed Hemmer Luxembourg
CFL 3600
D´un prospectus à un projet
Il
y
a
quelques
années,
c'ètait
début
2002,
j´ai
reçu
d´un
ami
boursier
un
prospectus
de
la
société
“Atelier
du
Château
d´O”
sur
la
loco
BB
12000
des
SNCF,
avec
la
remarque
que
je
connais
cela
certainement,
….il
en
fût
de
mon
calme
interne.
Tout
ce
que
je
sus
de
cette
firme,
fût
qu´elle
avait
produit
des
kits
à
monter
en
métal blanc qui furent vendus par l´éditeur français LA
Vie
Du
Rail.
J´ignorais
complètement
qu´ils
avaient
produit
cette
locomotive
et
il
me
semblait
bien
qu´on
pourrait
produire
de
cette
BB12000
une
version
des
CFL série 3600. Cette idée se fixa dans ma tête et c´est
pourquoi
que
je
visitais
de
nombreuses
bourses
et
expositions
afin
de
trouver
ce
modèle.
Je
fus
convaincu
qu´un
jour
mes
recherches
seraient
couronnées
de
succès,
mais
je
ne
savais
pas
quand.
Même
après
des
années
les
fruits
de
mes
recherches
furent
maigres:
un
kit
à
monter
incomplet
et
deux
locos
finies,
mais
plutôt
mal
bricolées,
mais
cela
fut
un
début.
Entre
temps,
j´avais
essayé
à
plusieurs
reprises,
de
contacter
la
société
ACO,
mais
la
production
avait
déjà
cessé
et
il
n´y
avait
plus
de
pièces.
Je
fis
connaissance
du
responsable
de
cette
société
et
avec
le
temps
une
vraie
amitié
se
développait
entre
nous.
Il
me
céda
même
son
prototype
et
les
moules
pour
le
métal
blanc
ainsi
qu´un
tas
de
pièces.
Alors
il
fallait
trouver
une
fonderie,
mais
quelle
fût
ma
déception
quand
j´appris
que
mes
moules
étaient
inutilisables
pour
eux,
car
on
ne
fondrait
pas
du
métal
blanc,
mais
que
du
aiton.
Par
contre
on
m´offrait.
étant
donné
que
je
possédais
un
prototype
en
laiton,
de
fondre
les
pièces
sur
cette
base.
On
me
fit
une
offre,
les
épargnes
de
mon
hobby
furent
sacrifiés
et
on
s´attaqua
à
l´étape
suivante.
Les
motorisations
de
mes
kits
n´étaient
pas
assez
forts
pour
tracter
les
longues
rames
sur
mon
réseau
modulaire.
M.
Weinhold
fut
lespécialiste
pour
résoudre
le
problème
de
construire
une
solide
motorisation. Un passionné de trains qui se prenait un
sacré
plaisir
à
motoriser
ce
«
cornichon
»
(son
expression
favorite)
pour
désigner
mon
bijou:
Deux
boggies
motorisés
capables
de
tirer
de
longues
rames
sans
problèmes.
Entre
temps
les
pièces
de
la
fonte
en
laiton
étaient
disponibles,
nettoyés,
soudées,
la
carcasse
montée,
un
plan
d´éclairage
développé,
les
inscriptions
et
les
pièces
détachées
présents,
on
pouvait
commencer
avec
la
peinture.
Les
pantographes
et
isolateurs
de
chez
Sommerfeld
achetés
au
détail
furent
peints
et
montés.
Les
heurtoirs
à
ressorts
proviennent
de
chez
Schnellenkamp.
Finalement
tout
prit
forme
et
quand
le
premier
modèle
fut
réalisé,
il
a
fallu
trouver
une
boite
de
transport
assez
solide
pour
transporter
cette
loco.
J´ai
résolu
ce
problème
en
prenant
une
petite
valise
en
alu
qui
est
bien
solide.
D´après
mes
calculs
il
faudrait
produire
un
peu
plus
de
40
locos
afin
d´amortir
les
frais
et
commencer
à
faire
un
bénéfice,
mais
j´ai
décidé
de
ne
produire
que
15
pièces,
car
tout
ceci
ne
sera
q´une
sorte
de
hobby
pour
moi et pas une affaire produisant du bénéfice.
Pour toute information, prière de me contacter par mail - Für zusätzliche Informationen, bitte mailen. heed@pt.lu
Projets CFL 3600
Ce projet est terminer
Dieses Projekt ist abgeschlossen